Die 10 exklusivsten Hypercars 2025: Limitierte Supermaschinen, die Geschichte schreiben Teil 1

 

2025 ist das Jahr der Superlativen – vor allem für Liebhaber extrem seltener Hypercars. Während viele Automobilhersteller auf Masse und E-Mobilität setzen, präsentiert eine ausgewählte Elite von Marken Fahrzeuge, die nicht nur durch unfassbare Leistung, sondern auch durch ihre strikte Limitierung und technische Raffinesse beeindrucken.

Diese Fahrzeuge sind keine bloßen Fortbewegungsmittel – sie sind mobile Kunstwerke, Investitionsobjekte und Statussymbole in einem. Von Ferrari über Bugatti bis Pininfarina: Die nachfolgenden Modelle definieren das, was 2025 im High-Performance-Segment als begehrenswert gilt.

In diesem Artikel zeigen wir dir die zehn exklusivsten Hypercars des Jahres 2025 – limitiert, luxuriös und technologisch wegweisend. Jedes Modell wurde streng selektiert nach Verfügbarkeit, Innovationsgrad, Markenprestige und Relevanz für Sammler und Enthusiasten.

 

1. Pininfarina B95 – Die Zukunft des offenen Hypercars

Bildquelle: By WikiGenesis - Own work, CC BY 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=158069998

 

Im Jahr 2025 setzt Automobili Pininfarina mit dem B95 ein echtes Ausrufezeichen in der Welt der elektrischen Hypercars. Mit nur 10 produzierten Exemplaren ist der B95 nicht nur eines der seltensten Fahrzeuge des Jahres, sondern auch ein Meilenstein für das italienische Designhaus mit Wurzeln im traditionellen Karosseriebau. Der B95 vereint kompromisslose Leistung mit avantgardistischem Design – und das alles in einem kompromisslos offenen Fahrzeugkonzept: einer Barchetta ohne Windschutzscheibe.

 

Design – Eine Hommage an ikonisches italienisches Karosseriedesign

 

Das Design des Pininfarina B95 ist inspiriert von klassischen Barchetta-Roadstern der 1950er-Jahre, aber in eine ultramoderne Formensprache übersetzt. Die Front ziert ein tief sitzender, geschlossener Kühlergrill, flankiert von schmalen LED-Scheinwerfern. Die Seitenlinie ist skulptural geformt, mit markant ausgestellten Radhäusern, während das Heck mit seinem durchgehenden LED-Leuchtband eine klare Linie zwischen Retro und Zukunft zieht.


Besonders auffällig: der fehlende Windschutz. Stattdessen verfügt der B95 über zwei verstellbare Aero-Screens, die den Luftstrom über die Köpfe der Insassen leiten. Diese sind elektrisch verstellbar und bieten ein überraschend komfortables Fahrerlebnis, auch bei höheren Geschwindigkeiten.


Die Farbgebung der zehn Fahrzeuge ist individualisierbar, wobei Pininfarina auch besonders künstlerische Kombinationen anbietet – darunter mattes Titan mit cognacfarbenem Leder oder tiefblaues Carbon mit eloxiertem Aluminium.

 

Antrieb – Reine Elektrogewalt mit 1.900 PS

 

Im Inneren des B95 arbeitet der gleiche elektrische Antriebsstrang wie im Battista – dem bisher leistungsstärksten Serienfahrzeug Italiens. Das bedeutet:

  • Vier Elektromotoren (je einer pro Rad)

  • Gesamtleistung: 1.900 PS (1.397 kW)

  • Drehmoment: 2.340 Nm

  • 0–100 km/h in unter 2 Sekunden

  • Höchstgeschwindigkeit: über 300 km/h


Diese enorme Kraft stammt aus einer Lithium-Ionen-Batterie mit 120 kWh, die in einer T-förmigen Struktur im Fahrzeugboden integriert ist. Die 800-Volt-Technologie ermöglicht ultraschnelles Laden mit bis zu 270 kW – ein Ladevorgang von 20 % auf 80 % dauert so unter 25 Minuten.

 

Fahrwerk & Handling – Maßgeschneidert für Performance

 

Der B95 ist nicht nur geradeaus schnell, sondern bietet auch eine fein abgestimmte Fahrwerksarchitektur. Folgende Features sorgen für extreme Präzision und Agilität:

  • Torque Vectoring: verteilt die Antriebskraft individuell auf jedes Rad

  • Adaptive Fahrwerksdämpfung mit mehreren Modi

  • Carbon-Keramik-Bremsen für maximale Verzögerung ohne Fading

  • Gewichtsverteilung: 48:52 (vorn/hinten) für maximale Balance

  • Fahrwerk aus geschmiedetem Aluminium mit Push-Rod-Aufhängung vorn


Das Ergebnis ist ein Handling auf Rennwagenniveau, gepaart mit der Faszination eines offenen Fahrerlebnisses.

 

Interieur – Luxuriös, individuell und digital

 

Im Innenraum setzt Pininfarina auf edelste Materialien und konsequente Personalisierung. Leder, Carbon, eloxiertes Aluminium und Alcantara werden in Handarbeit verarbeitet. Jeder Käufer hat Zugriff auf das Pininfarina Atelier, um sein Wunschdesign individuell konfigurieren zu lassen.


Das digitale Cockpit besteht aus drei Bildschirmen:

  • Zentrales Kombiinstrument mit konfigurierbaren Ansichten

  • Display für den Beifahrer mit eigener Navigation und Mediensteuerung

  • Mittiger Touchscreen zur Bedienung von Fahrmodi, Klima, Infotainment


Dazu kommen einzigartige Features wie:

  • Maßgefertigte Helme im Fahrzeugdesign

  • Eine spezielle Soundkulisse im Innenraum, komponiert von Sounddesignern

  • Ein integriertes Kommunikationssystem zwischen Fahrer und Beifahrer via Helmlautsprecher

 

Preis & Exklusivität – Luxus in Reinform

 

Der B95 wird mit einem Einstiegspreis von rund 4,4 Millionen Euro gehandelt – zuzüglich Individualisierungsoptionen. Die Produktion erfolgt in Handarbeit in der Manufaktur in Cambiano (Piemont), wo auch der Battista entsteht. Die Fertigung eines einzelnen Fahrzeugs dauert mehrere Monate.

 

Fazit: Mehr als nur ein Auto

 

Der Pininfarina B95 ist nicht nur ein Hypercar. Er ist ein Statement: Für emissionsfreie Mobilität ohne Verzicht auf Leidenschaft, für meisterhaftes Design ohne funktionale Kompromisse und für Sammlerfahrzeuge, die ihren Platz in der Geschichte des Automobildesigns einnehmen.

Nur zehn Menschen weltweit werden dieses Fahrzeug besitzen – eine Zahl, die ihn in dieselbe Riege stellt wie legendäre Einzelstücke aus der Vorkriegszeit.

Der B95 ist der Beweis, dass das Zeitalter der Elektromobilität nicht langweilig sein muss. Im Gegenteil: Mit solchen Fahrzeugen beginnt es gerade erst, faszinierend zu werden.

 

2. Red Bull RB17 – Formel-1-Technologie ohne Kompromisse

Redbull RB17

Bildquelle: By Kicar2 - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=150304909

 

Mit dem Red Bull RB17 betritt ein völlig neuer Akteur das Terrain der Hypercars – und das mit einem Paukenschlag. Entwickelt unter der Leitung von Adrian Newey, dem legendären Formel-1-Chefingenieur, vereint der RB17 Rennsporttechnik auf höchstem Niveau mit kompromissloser Exklusivität. Er ist ein reines Track-Only-Fahrzeug – gebaut nicht für die Straße, sondern für Adrenalin pur auf abgesperrtem Asphalt.

 

Entwicklung und Philosophie

 

Der RB17 ist das erste Hypercar, das komplett in Red Bulls Advanced Technology Centre in Milton Keynes entwickelt wurde. Die Zielsetzung war eindeutig: ein Fahrzeug zu erschaffen, das Formel-1-Performance mit maximaler Fahrerorientierung kombiniert – ohne Rücksicht auf Straßenzulassungen oder Komfortansprüche.


Nur 50 Exemplare des RB17 werden gebaut, alle für ausgesuchte Sammler und Motorsport-Enthusiasten mit Zugang zu Rennstrecken weltweit. Jedes Fahrzeug wird nicht nur individuell abgestimmt, sondern kommt mit Fahrertraining durch Red Bull Racing inklusive.

 

Technische Daten & Antrieb

 

Unter der Kohlefaserhaut steckt pure Rennsporttechnik:

  • 4,5-Liter-V10-Saugmotor mit über 1.000 PS Leistung

  • Kombiniert mit einem Elektromotor für zusätzliche 200 PS

  • Gesamtleistung: rund 1.200 PS

  • Gewicht: unter 900 kg dank Carbon-Monocoque

  • Höchstgeschwindigkeit: über 350 km/h

  • 0–100 km/h: unter 2,5 Sekunden


Die Kombination aus Hochdrehzahl-Benzinmotor und elektrischer Boost-Funktion ergibt ein einzigartiges Fahrgefühl, das laut Red Bull "näher an einem Formel-1-Erlebnis ist als alles, was je für Privatkunden gebaut wurde".

 

Aerodynamik – Der Newey-Effekt

 

Adrian Neweys Handschrift ist überall spürbar: Der RB17 verfügt über eine extrem ausgefeilte Aero-Architektur, mit aktiven Elementen vorne und hinten, Ground-Effect-Technologie, variablem Heckflügel und Diffusoren, die abhängig von Geschwindigkeit und Lenkeinschlag arbeiten. Die vertikale Downforce übersteigt 1.600 Kilogramm – mehr als das Fahrzeug selbst wiegt.

Ein zentrales Merkmal: Der RB17 erzeugt den Großteil seines Anpressdrucks nicht über Flügel, sondern über die Bodenstruktur. Das erlaubt hohe Kurvengeschwindigkeiten bei vergleichsweise geringem Luftwiderstand.

 

Fahrwerk und Technik

 

Das Fahrwerk basiert auf Push-Rod-Aufhängungen mit adaptiven Dämpfern. Das elektronische Steuerungssystem regelt in Echtzeit die Traktion, Bremsbalance und Aero-Komponenten.

  • Carbon-Keramik-Bremssystem mit aktivem Brake-Bias

  • Sequentielles Renngetriebe mit ultra-schnellen Schaltzeiten

  • FIA-zertifizierte Sicherheitszelle mit Überrollstruktur

  • Rennreifen von Pirelli in maßgeschneiderter Mischung

 

Cockpit und Fahrerlebnis

 

Der Innenraum ist puristisch, aber funktional auf höchstem Niveau. Es gibt:

  • Ein digitales Race-Cockpit mit individualisierbaren Datenansichten

  • Ein abnehmbares Lenkrad mit Telemetriezugang

  • Rennsitze mit 6-Punkt-Gurten und HANS-System

  • Optionale Integration von Live-Datenübertragung für Trackdays

 

Preis und Betreuung

 

Der Einstiegspreis des Red Bull RB17 liegt bei rund 5 Millionen Pfund (etwa 5,8 Millionen Euro). Im Preis enthalten sind:

  • Maßgeschneiderte Anpassung des Fahrwerks an die Wunschstrecke

  • Exklusives Trackday-Programm mit Red Bull-Ingenieuren

  • Zugang zum Red Bull Performance Centre

  • Wartung und Logistik durch Red Bull Advanced Technologies

 

Fazit – Eine neue Hypercar-Ära

 

Der RB17 ist kein Straßenfahrzeug – er ist eine fahrbare Demonstration von Red Bulls Formel-1-Kompetenz. Wer einen der 50 Plätze ergattern konnte, besitzt ein echtes Stück Motorsportgeschichte, das nicht nur in der Garage steht, sondern aktiv erlebt werden will.

Ein Hypercar ohne Kompromisse – und ein faszinierender Kontrast zu den zivileren Konzepten anderer Hersteller.

 

3. Ferrari F80 – Der Mythos in neuer Form

Ferrari F80

Bildquelle: By Asgaw - Own work, CC BY 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=154229890


Wenn Ferrari ein neues Hypercar präsentiert, hält die Automobilwelt den Atem an. 2025 ist es wieder so weit: Der mit Spannung erwartete Ferrari F80 tritt in die Fußstapfen der legendären LaFerrari-Baureihe und hebt die Messlatte für hybridisierte Performance auf ein neues Niveau. Mit einem streng limitierten Produktionsvolumen von nur 799 Exemplaren weltweit ist der F80 nicht nur eine technische Sensation, sondern auch ein begehrtes Sammlerstück.

 

Design: Skulptur gewordene Aerodynamik

 

Optisch zeigt sich der F80 kompromisslos futuristisch – und dennoch unverkennbar als Ferrari. Die flache Silhouette mit ausgeprägtem Heckdiffusor und aggressiver Front verleiht dem Fahrzeug nicht nur eine dramatische Präsenz, sondern optimiert zugleich den Luftstrom. Viele Elemente stammen direkt aus Ferraris Le-Mans-Engagement: Die aktive Aerodynamik basiert auf Renntechnologie aus dem 499P Hypercar, das 2023 die 24 Stunden von Le Mans gewann.


Highlights des Designs:

  • Carbon-Monocoque mit integrierten Crashelementen

  • Schmetterlingstüren mit elektrischer Schließung

  • Dreigeteilte LED-Lichtsignatur vorne und hinten

  • Aktiver Heckflügel, automatisch adaptiv

  • Lufteinlässe mit variablem Klappenmechanismus für Kühlung und Abtrieb


Antrieb: Hightech aus Maranello

 

Unter der Haube arbeitet ein neu entwickelter 3,0-Liter-V6-Biturbo, unterstützt von drei Elektromotoren – einer an der Vorderachse und zwei an der Hinterachse. Die Systemleistung liegt bei rund 1.200 PS. Damit schafft der F80 den Spagat zwischen kompromissloser Fahrdynamik und modernster Hybridtechnologie.

Die Rekuperation und die Leistungsabgabe der E-Motoren wurden so abgestimmt, dass sie sowohl auf der Rennstrecke als auch im alltäglichen Verkehr maximale Effizienz und Performance liefern.

Technische Daten im Überblick:

  • Motor: 3,0-Liter V6 Biturbo Hybrid

  • Leistung: ca. 1.200 PS Systemleistung

  • 0–100 km/h: unter 2,5 Sekunden

  • Top-Speed: über 350 km/h

  • Getriebe: 8-Gang-Doppelkupplung

  • Antrieb: Allrad mit Torque Vectoring

 

Innenraum: Rennsport trifft Eleganz

 

Ferrari hat beim Interieur des F80 bewusst auf eine Reduktion der Elemente gesetzt, ohne auf Luxus zu verzichten. Das Cockpit ist fahrerzentriert und klar auf maximale Konzentration ausgelegt. Digitale Anzeigen, Carbon-Sportsitze und ein Steuerungskonzept inspiriert von der Formel 1 sorgen für ein kompromissloses Fahrerlebnis.


Ausstattungshighlights:

  • Multifunktionslenkrad mit integriertem Moduswahlschalter („Manettino“)

  • Head-Up-Display mit Track-Performance-Daten

  • Semi-aniline Leder kombiniert mit Alcantara und Sichtcarbon

  • Fahrer-Display mit konfigurierbarer Oberfläche

  • Integriertes Telemetriesystem zur Analyse von Track-Daten

  • Individualisierbare Innenraumkonfiguration über Ferrari Tailor Made


Exklusivität & Preis

 

Die offizielle Stückzahl ist auf 799 Fahrzeuge limitiert, wobei der Großteil bereits vor dem Launch an Stammkunden vergeben wurde – darunter Sammler, Rennfahrer und langjährige Ferrari-Käufer. Der Einstiegspreis liegt laut offiziellen Angaben bei etwa 3,9 Millionen US-Dollar – je nach Individualisierungsgrad können aber Summen jenseits der 5-Millionen-Marke erreicht werden.


Sammlerwert & Ausblick

 

Der Ferrari F80 ist nicht nur ein technisches Meisterwerk, sondern auch ein Fahrzeug mit außergewöhnlichem Investitionspotenzial. Bereits vor Produktionsbeginn war die Nachfrage um ein Vielfaches höher als das verfügbare Kontingent. Es gilt als wahrscheinlich, dass sich der Wert des Fahrzeugs in den nächsten Jahren signifikant steigert – besonders, da er den Beginn einer neuen Ferrari-Ära markieren könnte, in der Hybridtechnologie zum neuen Maßstab wird.

Fazit: Mehr als nur ein Nachfolger


Der Ferrari F80 ist mehr als nur ein Nachfolger der LaFerrari-Legende – er ist ein Statement für das, was italienische Ingenieurskunst im Jahr 2025 zu leisten imstande ist. Zwischen Motorsport-DNA, ikonischem Design und modernster Technologie verkörpert er alles, was Ferrari ausmacht – kompromisslos, emotional und begehrenswert.

 

4. McLaren W1 – Die Zukunft des britischen Hypercar-Erbes

Mit dem McLaren W1 läutet die britische Supersportwagenmarke eine neue Ära ein. Als Nachfolger des P1 positioniert sich der W1 ganz oben in der Hierarchie der Straßenzugelassenen Performancefahrzeuge und verbindet Rennsporttechnologie mit luxuriöser Alltagstauglichkeit. Nur 399 Exemplare werden weltweit gebaut – jedes davon ein maßgeschneiderter Ausdruck britischer Ingenieurskunst.

 

Design: Funktional und kompromisslos

 

Der McLaren W1 bleibt der Designphilosophie der Marke treu: Alles, was sichtbar ist, hat eine Funktion. Die Karosserie besteht vollständig aus Carbonfaser, geformt für maximalen Abtrieb bei gleichzeitig minimalem Luftwiderstand. Markant sind die aktiven Aeroelemente – darunter ein adaptiver Frontsplitter, ein ausfahrbarer Heckflügel und bewegliche Luftleitelemente im Unterboden.


Designmerkmale im Überblick:

  • Dihedral-Türen im Stil der Ultimate Series

  • Adaptive LED-Matrix-Scheinwerfer mit Nachtsichtunterstützung

  • Aerodynamisch geformte Lufteinlässe zur Kühlung der Batterie und Bremsen

  • Durchgängiges LED-Lichtband am Heck


Antrieb: Hybridkraft mit Formel-1-Genen

 

Das Herzstück des W1 ist ein neu entwickelter 4,0-Liter-V8-Biturbo, gekoppelt mit einem Hochleistungs-Elektromotor. Die Systemleistung liegt bei rund 1.258 PS, womit der W1 zu den stärksten straßenzugelassenen McLaren-Modellen aller Zeiten zählt.


Technische Eckdaten:

  • Antriebsstrang: Hybrid (V8 Twin-Turbo + Elektromotor)

  • Systemleistung: 1.258 PS

  • Beschleunigung (0–100 km/h): unter 2,3 Sekunden

  • Top-Speed: ca. 350 km/h

  • Reichweite rein elektrisch: ca. 35 km (WLTP)

  • Getriebe: 8-Gang-Doppelkupplung mit elektronischem Torque-Shifting


Das Batteriepaket ist zentral im Monocoque integriert und sorgt für einen niedrigen Schwerpunkt. Die Leistung der E-Motoren kann im Track-Modus vollständig auf die Hinterachse geleitet werden, um maximale Dynamik zu erzielen.

 

Fahrwerk und Dynamik: Rennstrecke für die Straße

 

Der McLaren W1 wurde mit Fokus auf Agilität, Traktion und Feedback entwickelt. Grundlage ist die neueste Version der Proactive Chassis Control, einem semiaktiven Fahrwerkssystem, das permanent alle vier Räder unabhängig voneinander regelt.


Dynamische Highlights:

  • Elektronisch geregelte Dämpfer mit Infrarotsensorik

  • Carbon-Keramik-Bremssystem mit variablem Pedaldruck

  • Variable Allradlenkung zur Verbesserung der Wendigkeit

  • Traktionskontrolle mit vier frei programmierbaren Stufen


Ein optionales Track-Paket beinhaltet ein Race-Fahrwerk, Gewichtseinsparungen von bis zu 60 kg und speziell abgestimmte Semi-Slicks.

 

Innenraum: High-Tech mit britischer Noblesse

 

Der W1 bietet ein puristisch-luxuriöses Interieur, das sich stark an den Bedürfnissen sportlich orientierter Fahrer orientiert. McLaren setzt auf eine Kombination aus Alcantara, Nubukleder und offenporigem Sichtcarbon.

Das zentrale Display ist drehbar – im Track-Modus zeigt es nur die wichtigsten Fahrinformationen. Ein Hologramm-Projektor ersetzt das klassische Head-Up-Display.

Innenraum-Features:


  • Fahrerzentriertes Cockpit mit Rennwagenlogik

  • Adaptives Digitalinstrument mit Telemetrie-Anbindung

  • McLaren-Soundsystem von Bowers & Wilkins

  • Cloudbasierte Streckenanalyse via Over-the-Air-Datenlink

  • Individualisierung über McLaren Special Operations (MSO)


Preis und Exklusivität

 

Mit einem Einstiegspreis von rund 3 Millionen Euro ist der W1 das bisher teuerste straßenzugelassene Serienmodell der Marke. Das exklusive Kontingent von 399 Einheiten war bereits vor der offiziellen Premiere vollständig reserviert.

Jeder Käufer erhält Zugriff auf einen persönlichen Fahrzeugberater bei McLaren sowie Einladung zu exklusiven Trackdays, bei denen der W1 mit McLaren-Ingenieuren auf individuelle Performance optimiert wird.

 

Fazit: Evolution auf höchstem Niveau

 

Der McLaren W1 ist die konsequente Weiterentwicklung der britischen Supersportwagen-Philosophie. Er verbindet extreme Leistung mit Alltagskomfort und bietet eine technologische Plattform, die sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke ihresgleichen sucht. Als limitierter Nachfolger des legendären P1 ist er ein würdiger Vertreter der Zukunft von McLaren – elektrisch unterstützt, aber emotional wie eh und je.

 

5. Bugatti Tourbillon – Der Über-Hypercar aus Molsheim

Bugatti Tourbillon

Bildquelle: By MrWalkr - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=150684549

 

Mit dem Tourbillon definiert Bugatti im Jahr 2025 erneut, was im Segment der Ultra-Luxus-Hypercars möglich ist. Als erstes Modell nach der Fusion von Bugatti und Rimac kombiniert der Tourbillon traditionelle Ingenieurskunst mit modernster Hybridtechnologie und einem neuen Maß an Exklusivität. Die Stückzahl wird streng limitiert sein – aktuellen Berichten zufolge auf unter 100 Exemplare weltweit.

 

Design: Eleganz trifft Funktionalität

 

Optisch bleibt der Tourbillon der typischen Bugatti-DNA treu, zeigt jedoch zahlreiche Weiterentwicklungen in Aerodynamik und Karosserieform. Die Front ziert ein noch markanterer Hufeisengrill, flankiert von ultraschlanken LED-Matrix-Scheinwerfern. Die fließende Dachlinie und das muskulöse Heck betonen die neue Designsprache, die unter Einfluss von Rimac entstanden ist.

Ein besonderes Highlight: Das Dach verfügt über ein teiltransparentes Panoramaglas mit integrierter Kühlstruktur, das sowohl Licht als auch thermische Kontrolle bietet.


Weitere Design-Highlights:

  • Carbon-Karosserie mit aktiven Aero-Elementen

  • Elektrisch verstellbarer Diffusor

  • Zweiteilige Heckklappe mit integrierten Kühlkanälen

  • Neue Leuchteinheit mit 3D-Effekt-Technologie


Antrieb: Der neue V16-Hybrid-Antriebsstrang

 

Eine Sensation: Im Gegensatz zur Erwartung setzt Bugatti beim Tourbillon nicht auf einen elektrischen Vollantrieb, sondern auf eine neu entwickelte V16-Motorplattform mit Hybrid-Unterstützung. Der Benzinmotor allein leistet über 1.000 PS, unterstützt von mehreren Elektromotoren, die gemeinsam eine Systemleistung von über 1.800 PS ermöglichen.


Technische Rahmendaten:

  • Motor: 8,3-Liter V16-Saugmotor

  • Elektrische Unterstützung: 3 E-Motoren (zwei vorne, einer hinten)

  • Leistung gesamt: über 1.800 PS

  • Getriebe: 8-Gang-Doppelkupplung

  • 0–100 km/h: unter 2 Sekunden

  • Top-Speed: über 400 km/h


Das Hybridsystem nutzt eine 800-Volt-Architektur und eine flüssigkeitsgekühlte Batterie, die im Mitteltunnel und Querträgerbereich untergebracht ist. Eine rein elektrische Reichweite von ca. 40 km ist vorgesehen – primär für den urbanen Einsatz.

 

Fahrdynamik & Technologien

 

Der Tourbillon basiert auf einer komplett neuen Fahrzeugarchitektur. Die Gewichtsverteilung und das Fahrwerk wurden für maximale Stabilität bei extremen Geschwindigkeiten optimiert. Die aktive Aerodynamik passt sich laufend den Fahrsituationen an.


Fahrwerkstechnologien:

  • Aktives Pushrod-System mit adaptiven Magnetdämpfern

  • Torque Vectoring mit vorausschauender Steuerlogik

  • Dreistufiges Traktions- und Stabilitätsprogramm (Straße/Track/Handling)

  • Karbon-Keramik-Bremsanlage mit integrierter Energierückgewinnung


Zusätzlich sorgt ein neuartiger Luftstrom-Manager im Unterboden für stabilen Bodeneffekt bis 350 km/h – eine Technologie, die aus der Formel-E abgeleitet wurde.

 

Innenraum: Haute Couture im Automobil

 

Der Innenraum des Bugatti Tourbillon ist eine Symphonie aus Luxus, Technologie und französischer Handwerkskunst. Jedes Fahrzeug wird individuell nach den Wünschen des Käufers gestaltet – vom Leder über die Metalloberflächen bis hin zur Ambientebeleuchtung.


Ausstattungs-Highlights:

  • Zentrales Display mit 3D-Holografie-Projektion

  • Bugatti Signature-Uhr aus dem Uhrenatelier Parmigiani integriert im Armaturenbrett

  • Mehrzonensitzheizung und Kühlung mit Massagefunktion

  • Individuell programmierbares Duftsystem

  • Akustiksystem von Devialet mit aktiver Raumakustikanpassung


Preis und Sammlerwert

 

Offizielle Preisangaben sind bislang nicht veröffentlicht, doch Brancheninsider gehen von einem Grundpreis über 4 Millionen Euro aus – abhängig von Individualisierung und Standort. Angesichts der extrem limitierten Auflage und der historischen Bedeutung dieses Fahrzeugs innerhalb der Bugatti-Modellpalette ist ein deutliches Wertsteigerungspotenzial absehbar.

 

Fazit: Eine neue Ikone entsteht

 

Der Bugatti Tourbillon ist mehr als ein Hypercar – er ist ein Meilenstein. Mit seiner Mischung aus monumentalem V16-Motor, elektrischer Intelligenz und französischer Designkultur stellt er einen der ambitioniertesten Fahrzeuge unserer Zeit dar. Nur eine kleine Gruppe von Sammlern wird ihn jemals besitzen – aber sein Einfluss auf die Hypercar-Welt wird weit darüber hinausreichen.

Zurück
Zurück

Die 10 exklusivsten Hypercars 2025: Limitierte Supermaschinen, die Geschichte schreiben Teil 2

Weiter
Weiter

Investition in Hypercars – Wertsteigerung und Sammlerstrategien Teil 3 von 3