Blog

Hidden Gems: The Rare Hypercars Most People Have Never Heard Of
When most people think of hypercars, a predictable roster of names immediately comes to mind: Ferrari’s track-focused marvels, Lamborghini’s theatrical V12 flagships, Bugatti’s record-breaking engineering, or McLaren’s aerodynamic experiments. These marques dominate headlines, YouTube videos, and auction catalogs. Their machines have become cultural icons as much as technological ones. But the world of hypercars extends far beyond the mainstream names. Hidden away in small workshops, visionary design studios, or limited-production facilities are creations that few enthusiasts—let alone the general public—have ever heard of. These are the true “hidden gems” of the hypercar universe.

The Future of V12 Engines: Are They Really Gone After 2030?
Few mechanical creations in the history of the automobile carry the same mystique, reverence, and emotional power as the V12 engine. It is not just a technical configuration; it is an icon that symbolizes ultimate performance, smoothness, and exclusivity. For decades, the V12 has been the heartbeat of the world’s most celebrated sports cars and luxury vehicles. When enthusiasts speak about the “crown jewels” of motoring, the conversation almost inevitably leads to Ferrari’s symphonic naturally aspirated V12s, Lamborghini’s thunderous engines echoing through the Alps, or the silent yet commanding twelve-cylinder powerplants that propel Rolls-Royce flagships.

Top 10 Hypercars of 2025: What Collectors Are Hunting Right Now
The world of hypercars has always thrived on extremes—extreme performance, extreme rarity, and extreme price tags. In 2025, this landscape has reached a new level of intensity. The market is not only more competitive than ever, but also more global, with collectors from Europe, the Middle East, North America, and Asia all fighting for allocations of the most exclusive machines. For those fortunate enough to secure a build slot, owning one of these cars is not just about speed or prestige—it is about securing a piece of automotive history.

Most Expensive Hypercars Sold at Auction – 2025 Update
The world of hypercars is defined by speed, power, and exclusivity. Yet beyond their performance on the road or track, hypercars have also become some of the most valuable collectibles in the world. For many, auctions are the ultimate stage where passion, rarity, and financial power collide. Each year, the bidding halls of RM Sotheby’s, Bonhams, and Gooding & Co. witness intense battles between collectors who are determined to secure the most sought-after machines ever built. In 2025, this fascination has only deepened, with sales reaching new heights and records being broken that once seemed unthinkable.

Lamborghini Blog Series – Part 3: Modern Icons, Motorsport, and the Future of the Bull
The dawn of the 21st century marked a pivotal transformation for Automobili Lamborghini. After decades of turbulence, ownership changes, and a reputation that leaned as much on dramatic design as it did on questionable reliability, Lamborghini entered the new millennium with fresh ambition. The company’s acquisition by Audi AG in 1998, part of the Volkswagen Group, would prove decisive in shaping a new chapter of stability, engineering precision, and global success.

Lamborghini Blog Series – Part 2“The Golden Era and the Expansion of the Bull”
By the early 1970s, Lamborghini had already shocked the automotive world with the Miura, a car so revolutionary that it redefined the very concept of the supercar. Yet, despite this breakthrough, Lamborghini remained, at its core, a small Italian manufacturer. Production numbers were modest, infrastructure was limited, and the company was still closely tied to the personality of its founder, Ferruccio Lamborghini. The next decades would prove critical in shaping Lamborghini’s identity—not just as an Italian dream, but as a global icon.

Lamborghini – Von Traktoren zur Supercar-Legende: Die komplette Geschichte einer Ikone (Teil 1)
Kaum eine Automarke weckt so starke Emotionen wie Lamborghini. Der Name steht heute für kompromisslose Leistung, radikales Design und Fahrzeuge, die mehr Kunstwerke als bloße Fortbewegungsmittel sind. Doch hinter der glänzenden Fassade der V12-Motoren, Flügeltüren und donnernden Auspuffklänge steckt eine Geschichte, die tief in den Wirren der Nachkriegszeit beginnt – und die ihren Ursprung nicht in der Welt der Supersportwagen, sondern in der Landwirtschaft hat.

Porsche 918 Spyder – Der ultimative Hybrid-Supersportwagen, der seiner Zeit voraus war
Der Porsche 918 Spyder ist mehr als ein Supersportwagen – er ist eine technische Symphonie aus Leistung und Emotion. Mit 887 PS und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 2,6 Sekunden liefert dieser Hybrid-Bolide nackte Zahlen, die einem den Atem rauben. Doch hinter den Zahlen steckt ein Gefühl: Wenn der hochdrehende V8-Motor erwacht und seine Klänge durch Mark und Bein gehen, presst die schiere Gewalt der Beschleunigung den Fahrer in den Sitz. Dieser Hybrid-Supersportwagen vereint brachiale Power mit modernster Effizienz und verkörpert jede Fahrt als Erlebnis.

Koenigsegg Jesko: Preis, Top Speed und Unterschiede zwischen Attack & Absolut
In der Welt der Supersportwagen gibt es Fahrzeuge, die beeindrucken – und es gibt Fahrzeuge wie den Koenigsegg Jesko, die die Grenzen des technisch Machbaren neu definieren. Während viele Hersteller um mediale Aufmerksamkeit und Leistungsrekorde buhlen, agiert Koenigsegg oft unter dem Radar – und setzt dennoch Maßstäbe, die selbst Branchengiganten wie Bugatti, Rimac oder Ferrari herausfordern. Mit dem Jesko bringt die schwedische Edelschmiede ein Hypercar auf die Straße, das nicht nur in Sachen Leistung, Top Speed und Design neue Höhen erreicht, sondern in zwei ganz unterschiedlichen Varianten auftritt: Jesko Attack und Jesko Absolut.

„Bugatti Tourbillon vs Chiron: Das verändert sich beim neuen 1800-PS-Hypercar“
Wenn Bugatti ein neues Hypercar präsentiert, hält die Welt den Atem an. Mit dem Tourbillon läutet die französische Edelmarke nicht nur eine neue Modellgeneration ein – sie beendet gleichzeitig eine Ära. Nach über einem Jahrzehnt, in dem der W16-Motor den Puls der Marke bestimmte, geht Bugatti nun den nächsten Schritt: Hybridtechnik trifft auf ein brandneues V16-Aggregat, analoges Design auf digitale Raffinesse. Doch was genau ändert sich beim Sprung vom Chiron zum Tourbillon?

Ferrari Daytona SP3: Preis, Leistung, Limitierung & Kaufmöglichkeiten des Supersportlers im Überblick
Wenn Ferrari ein neues Modell vorstellt, steht die Automobilwelt still – doch beim Daytona SP3 geschah etwas Besonderes: Das Modell ist nicht nur ein weiterer Supersportler aus Maranello, sondern eine rollende Liebeserklärung an die goldene Ära des Motorsports. Mit seiner skulpturalen Karosserie, dem puristischen Design und dem betont analogen Fahrerlebnis ist der Ferrari Daytona SP3 mehr als nur ein Hypercar – er ist ein Kunstwerk auf vier Rädern, das Sammlerherzen höher schlagen lässt.

Bertone: 110 Jahre italienische Auto‑Design‑Legende – Hypercar GB110 & Ikonische Klassiker im Fokus
n der Welt des automobilen Designs gibt es nur wenige Namen, die so tief im kollektiven Gedächtnis verankert sind wie Bertone. Geprägt von kühner Kreativität, ikonischer Linienführung und technischer Avantgarde, hat das italienische Designhaus über ein Jahrhundert lang den Puls der Zeit nicht nur gespürt, sondern oft selbst bestimmt.

Diese 10 Hypercar-Marken musst du kennen – von Klassikern bis Newcomer
In der Welt der Automobilkunst gibt es eine Liga, die selbst Supercars in den Schatten stellt: Hypercars. Sie sind die ultimativen Ausdrucksformen von Leistung, Technik, Design und Exklusivität. Wer einen besitzt, lebt nicht nur den Traum vom Fahren – er ist Teil einer elitären Bewegung, in der jede Marke ihre ganz eigene Geschichte, Philosophie und Innovationskraft verkörpert. Doch bei all dem Hype stellt sich eine entscheidende Frage: Welche Marken sind wirklich essenziell, wenn es um Hypercars geht?

Pagani Utopia: Paganis letzte analoge Ikone – Meisterwerk mit V12 und Handarbeit
Als Horacio Pagani im September 2022 den Pagani Utopia präsentierte, war sofort klar: Hier entsteht mehr als nur ein Nachfolger für den Huayra. Der Utopia ist Paganis drittes Serienmodell – nach dem Zonda (1999) und dem Huayra (2011) – und zugleich eine Hommage an eine fast vergessene Ideologie im Hypercar-Bereich: analoge Kontrolle, mechanische Perfektion und eine Rückbesinnung auf das Wesentliche. In einer Ära, in der Elektromobilität und digitale Fahrassistenzsysteme den Ton angeben, geht der Utopia bewusst einen anderen Weg.

Diese 5 Hypercars fahren schneller als ein Kampfjet – und du kannst sie kaufen
Es ist ein uraltes menschliches Streben: schneller, weiter, extremer. Seit den ersten Automobilen vergleichen wir uns mit den Spitzenwerten der Luftfahrt. Doch was früher Science-Fiction war, ist heute Realität. Die besten Hypercars der Welt haben in den letzten Jahren nicht nur die 400-km/h-Marke pulverisiert – einige von ihnen schaffen sogar den Sprint auf 300 km/h in unter 10 Sekunden.

Czinger – Die Hypercar-Revolution aus Los Angeles
In einer Welt, in der Hypercars längst zum Statussymbol für Ingenieurskunst, Performance und Luxus avanciert sind, wagt ein junges Unternehmen aus Los Angeles den radikalsten Neuanfang der Branche. Czinger Vehicles ist keine klassische Automarke – es ist ein Manifest. Ein Ausdruck dessen, wie Automobilbau im 21. Jahrhundert gedacht, gestaltet und gebaut werden kann. An der Schnittstelle von künstlicher Intelligenz, 3D-Druck und nachhaltiger Produktion bricht Czinger mit jahrzehntealten Dogmen der Industrie. Und liefert gleichzeitig ein Hypercar, das alles übertrifft, was man bislang aus Europa, Japan oder den USA kannte.

Wir wollten das Schnellste und Schönste bauen“ – Exklusivinterview mit Aspark-Gründer Masanori Yoshida über den elektrischen Hypercar-Traum Owl
In der Welt der Hypercars sind es oft die ikonischen Namen aus Europa oder Nordamerika, die die Schlagzeilen dominieren. Doch in den letzten Jahren ist ein stiller, aber revolutionärer Herausforderer aus dem Osten ins globale Rampenlicht gerückt: Aspark.

Von 0 auf 300 in unter 10 Sekunden – diese 3 Hypercars sprengen alle Limits
In einer Welt, in der Superlative zur Normalität geworden sind und jedes neue Modell verspricht, „noch schneller“ zu sein, gibt es eine Grenze, die selbst unter den extremsten Hypercars ehrfürchtig anerkannt wird: der Sprint von 0 auf 300 km/h. Dabei geht es nicht nur um Geschwindigkeit, sondern um eine Demonstration technischer Dominanz. Wer diesen Sprint in unter 10 Sekunden schafft, gehört zur absoluten Königsklasse der Automobilwelt – eine Liga, in der selbst Legenden wie Bugatti, Ferrari oder Lamborghini nicht selbstverständlich einen Platz finden.

So bekommst du als Normalverdiener Zugang zur Hypercar-Welt – 7 realistische Wege für echte Fans
Hochglänzender Lack, aggressives Design, ein röhrender V12 oder das Surren eines futuristischen Elektroantriebs – Hypercars sind nicht einfach nur Autos. Sie sind Kunstwerke auf Rädern, technologische Meisterwerke und der ultimative Ausdruck von Exklusivität, Leistung und Prestige.

Was du über Hypercar-Versicherungen nicht weißt – aber wissen solltest!
Wenn du denkst, eine Kfz-Versicherung sei einfach nur ein lästiger Pflichtbeitrag, dann hast du wahrscheinlich noch nie ein Hypercar besessen. Denn sobald ein Fahrzeug jenseits der 1-Million-Euro-Marke rangiert, mit 1.000+ PS über die Straße (oder Rennstrecke) schießt und aus limitierten Serien stammt, beginnt eine völlig andere Welt – auch versicherungstechnisch.