McLaren-CEO Michael Leiters tritt nach Fusion mit E-Auto-Marke Forseven zurück

McLaren Front in einem wunderschönen Orange
 

Ein überraschender Führungswechsel erschüttert die Supersportwagen-Welt: Michael Leiters, CEO von McLaren Automotive, ist nach drei Jahren an der Unternehmensspitze mit sofortiger Wirkung zurückgetreten. Der Wechsel erfolgt nur wenige Tage nach der offiziellen Fusion von McLaren mit dem Elektrofahrzeughersteller Forseven – ein Schritt, der McLaren in eine neue Ära der Elektromobilität führen soll.

 

Fusion mit Forseven: Ein strategischer Umbruch

 

Anfang dieses Monats fusionierte McLaren offiziell mit Forseven, einem auf Elektroautos spezialisierten Hersteller, zur neuen McLaren Group Holdings. Die Fusion ist Teil eines umfassenden Restrukturierungsplans nach der Übernahme von McLaren durch die in Abu Dhabi ansässige CYVN Holdings im Dezember 2023.

Unter der neuen Eigentümerschaft bleibt der Markenname McLaren bestehen, während der Name Forseven schrittweise aus dem Markt verschwindet. Die Fusion markiert eine tiefgreifende Neuausrichtung hin zu elektrischen Antrieben, Innovationen und globaler Wettbewerbsfähigkeit.

 

Nick Collins übernimmt: Ein EV-Experte an der Spitze

 

Zum Nachfolger von Leiters wurde Nick Collins ernannt, der zuvor als CEO von Forseven tätig war. Collins bringt umfassende Erfahrung im Bereich Elektromobilität mit und gilt als idealer Kandidat, um McLaren in das Zeitalter der elektrischen Supersportwagen zu führen.

Collins soll die Hybrid- und Elektrosportwagen-Strategie weiter ausbauen und die Markenidentität von McLaren im EV-Bereich stärken – ein entscheidender Faktor, um gegen starke Konkurrenten wie Porsche, Ferrari und Rimac bestehen zu können.

 

Rückblick: Leiters’ Beitrag zu McLaren

 

Michael Leiters, ehemaliger Technikchef bei Ferrari und früherer Porsche-Manager, trat 2021 als CEO von McLaren Automotive an – zu einer Zeit, als das Unternehmen unter enormem finanziellem Druck stand.

Während seiner Amtszeit erreichte McLaren:

  • die Markteinführung des Hybrid-Supersportwagens Artura

  • den Launch des neuen Supersportwagens 750S

  • die Vorstellung des extremen Hypercars W1

Leiters‘ Führung war entscheidend für die Stabilisierung der Betriebsabläufe und die erfolgreiche Restrukturierung, die nun mit der Fusion ihren Höhepunkt findet. In seiner Abschiedserklärung betonte er seinen Stolz auf die gemeinsamen Erfolge und wünschte dem Unternehmen eine vielversprechende Zukunft.

 

McLaren: Eigenständige Ikone mit neuer Ausrichtung

 

Wichtig zu wissen: McLaren Automotive, gegründet 2010 mit Sitz in Woking, England, ist rechtlich unabhängig vom McLaren-Formel-1-Team. Trotz gemeinsamer Wurzeln und Markenname agieren beide Unternehmen getrennt.

Historisch betrachtet ist McLaren Automotive der Nachfolger von McLaren Cars, das 1992 mit dem legendären McLaren F1 eines der berühmtesten Supersportwagenmodelle aller Zeiten schuf.

 

Fazit: McLaren vor einem elektrischen Neubeginn

 

Der Rücktritt von Michael Leiters markiert nicht nur einen Führungswechsel, sondern symbolisiert den strategischen Wandel, den McLaren mit der Fusion vollzieht. Unter Nick Collins' Führung wird die Marke nun ihren Platz in der elektrischen Sportwagenwelt behaupten müssen – mit dem Ziel, weiterhin an der Spitze der automobilen Innovation zu stehen.

Die kommenden Jahre dürften für McLaren-Fans spannend werden: Tradition trifft Transformation.

Zurück
Zurück

Aston Martin Valhalla: Das nächste Kapitel der Hybrid-Hypercars

Weiter
Weiter

BYD Yangwang U9: Chinas Elektro-Hypercar startet exklusiv durch