Denza Z: Chinas Elektro-Supersportwagen, der Porsche & Co. herausfordert
China bringt einen elektrischen Supersportwagen auf die Straße, der nicht nur beeindruckende Zahlen liefert, sondern auch die europäische Elite ernsthaft nervös macht: Der Denza Z, das neueste Projekt von BYD unter seiner Premium-Marke Denza, ist kein bloßer „Nachahmer“ – er ist ein technologisches Statement.
Mit über 950 PS, futuristischem Design und einem Preis, der europäische Platzhirsche zittern lässt, hat der Denza Z das Potenzial, der Game Changer des Supersportwagen-Segments zu werden.
Beeindruckende Leistung: Mehr als nur Zahlen
Der Denza Z setzt auf drei Elektromotoren, die zusammen mehr als 700 kW (ca. 950 PS) liefern.
Das bedeutet:
0–100 km/h: 3,4 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: rund 249 km/h
Doch damit nicht genug. Die e³-Plattform von BYD ist speziell für Supersportwagen entwickelt und mit DiSus-M, dem fortschrittlichsten aktiven Federungssystem des Herstellers, ausgestattet. Dank magnetorheologischer Dämpfer passt das System innerhalb von nur 10 Millisekunden die Fahrwerkssteifigkeit an – bequem für die Stadttour, kompromisslos auf der Rennstrecke.
Interieur: Die Zukunft auf vier Rädern
Im Cockpit des Denza Z fühlt man sich wie in einem Science-Fiction-Film:
Riesiger, gebogener Fahrerscreen
Gigantisches zentrales Infotainmentsystem
Klappbares Lenkrad, das beim autonomen Fahren unter dem Armaturenbrett verschwindet
Besonders futuristisch: Steer-by-Wire-Technologie – das Lenkrad ist nicht mechanisch, sondern elektronisch mit den Rädern verbunden, was eine präzisere und individuell anpassbare Steuerung ermöglicht.
Batterie & Reichweite: Keine Kompromisse
Offizielle Zahlen gibt es noch nicht, aber basierend auf BYDs bewährter Blade-Batterietechnologie erwarten Experten:
Kapazität: ca. 100 kWh
Reichweite: über 600 km (WLTP)
Ladeleistung: ultraschnelles DC-Laden mit mehr als 200 kW
Damit positioniert sich der Denza Z als voll alltagstauglicher Supersportwagen – ohne die typischen Reichweitenängste.
Design: Eigenständig, markant, aggressiv
Optisch punktet der Denza Z mit einem eigenständigen Auftritt:
Niedrig, breit, scharfe Linien
Sportlich spitze Nase, markante LED-Scheinwerfer
Kein „Nachahmer-Design“, sondern selbstbewusste Eigenständigkeit
Das Design schreit nach Geschwindigkeit und macht klar: Hier kommt ein Konkurrent, der Porsche und Ferrari ernsthaft herausfordert.
Preis & Markt: Der billigste „Fast-Tausender“?
Aktuell wird der Denza Z auf einen Preis von etwa 100.000 Euro geschätzt – ein sensationeller Wert angesichts der gebotenen Leistung.
Zum Vergleich:
Porsche Taycan Turbo S → ab ca. 200.000 €
Rimac Nevera → über 2 Millionen €
Lotus Evija → über 2 Millionen €
Wenn BYD diese Preismarke hält, könnte der Denza Z das Supersportwagen-Segment massiv aufmischen – und Europas Platzhirsche zum Umdenken zwingen.
Fazit: Ein Game Changer aus Fernost?
Der Denza Z ist nicht nur ein „weiterer Elektro-Supersportwagen“. Er ist ein Statement, dass China nicht nur Masse kann, sondern auch absolute Spitze. Mit beeindruckender Technik, radikalem Design und einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis könnte der Denza Z das erste asiatische Hypercar sein, das Porsche, Ferrari und Co. ins Schwitzen bringt.
Die Zukunft der Geschwindigkeit? Sie liegt vielleicht nicht mehr nur in Modena, Stuttgart und Zuffenhausen – sondern auch in Shenzhen.