Lamborghini Temerario enthüllt: 920-PS-Hybrid als radikaler Huracán-Nachfolger
Der Lamborghini Temerario markiert eine neue Ära für die italienische Supersportwagenmarke. Als direkter Nachfolger des Huracán kombiniert er ein innovatives Plug-in-Hybrid-Antriebssystem mit einem V8-Biturbo-Motor und drei Elektromotoren, die zusammen eine beeindruckende Gesamtleistung von 920 PS liefern .
Technische Highlights
Antrieb: 4,0-Liter-V8-Biturbo-Motor mit drei Elektromotoren
Gesamtleistung: 920 PS (677 kW)
Beschleunigung: 0–100 km/h in 2,7 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 343 km/h
Getriebe: 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
Batterie: 3,8 kWh Lithium-Ionen-Akku
Gewicht: 1690 kg (Trockengewicht)
Der Temerario ist das erste Serienfahrzeug von Lamborghini mit einem turboaufgeladenen Motor und erreicht eine beeindruckende Drehzahl von bis zu 10.000 U/min .
Quelle: Lamborghini Youtube
Design und Aerodynamik
Das Design des Temerario zeichnet sich durch eine aggressive Front mit schlanken LED-Scheinwerfern und hexagonalen Tagfahrlichtern aus . Die aerodynamische Effizienz wurde durch den Einsatz von Luftleitelementen und einem aktiven Heckdiffusor optimiert. Optional ist das "Alleggerita"-Paket erhältlich, das das Fahrzeuggewicht um über 25 kg reduziert und die aerodynamische Effizienz um 62 % steigert .
Innenraum und Technologie
Im Innenraum bietet der Temerario eine Kombination aus Luxus und Technologie. Ein digitales Cockpit mit einem 12,3-Zoll-Instrumentendisplay, einem 8,4-Zoll-Zentraldisplay und einem 9,1-Zoll-Passagierdisplay sorgt für eine moderne Benutzererfahrung. Neue Funktionen wie Telemetrie 2.0, ein Dashcam-System und eine Augmented-Reality-Navigation heben das Fahrerlebnis auf ein neues Niveau .
Fazit
Mit dem Temerario setzt Lamborghini neue Maßstäbe im Segment der Supersportwagen. Die Kombination aus einem hochdrehenden V8-Biturbo-Motor, einem fortschrittlichen Hybridantrieb und modernster Technologie macht ihn zu einem würdigen Nachfolger des Huracán und zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten für andere Hersteller im Hochleistungssegment.