Die drei größten Hypercar-Sammler der Welt: Wer sie sind und was in ihren Garagen steht

McLaren Speedtail mit geöffneten Dihedral-Türen bei einer Automobilveranstaltung auf einer Rasenfläche, im Hintergrund klassische Fahrzeuge und Besucher

Bildquelle: By MrWalkr - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=144776556

 

Hypercars sind nicht nur Technik-Wunder, sondern auch begehrte Sammlerstücke – für wenige, extrem vermögende Enthusiasten. In diesem Beitrag werfen wir einen exklusiven Blick auf drei der bekanntesten Hypercar-Sammler der Welt. Sie besitzen Fahrzeuge, die nicht nur Millionen kosten, sondern auch automobilgeschichtliche Meilensteine darstellen.

1. Manny Khoshbin – Der Architekt des Überflusses

Herkunft: USA (Kalifornien)
Beruf: Immobilien-Investor und Unternehmer
Bekannt für: Luxusgaragen, Social Media Präsenz (YouTube, Instagram)

@mannykhoshbin

Highlights seiner Hypercar-Sammlung:

  • Bugatti Chiron Hermes Edition – weltweit einzigartig, in Zusammenarbeit mit Hermès individualisiert

  • Pagani Huayra Hermes Edition – ebenso exklusiv wie der Chiron

  • McLaren Speedtail – limitiert auf 106 Stück, mit maßgeschneiderten Farben

  • Koenigsegg Jesko Absolut (Bestellt) – Top Speed-Variante mit über 500 km/h Zielsetzung

  • McLaren P1

  • Mercedes-AMG ONE (angekündigt)

Bemerkenswert: Khoshbin wählt ausschließlich Fahrzeuge mit hohem Sammlerwert und ist dafür bekannt, individuelle Sonderanfertigungen mit Marken wie Hermès, Bugatti oder Pagani zu realisieren.

2. Sheikh Sultan Al Nahyan – Der Wüstensammler

Herkunft: Vereinigte Arabische Emirate
Beruf: Mitglied der Herrscherfamilie von Abu Dhabi
Bekannt für: Größte Privatsammlung von Fahrzeugen weltweit (über 3000 Autos)

Highlights aus dem Hypercar-Bereich:

  • Ferrari LaFerrari

  • McLaren P1

  • Porsche 918 Spyder

  • Bugatti Veyron & Chiron in mehreren Versionen

  • Koenigsegg Agera RS

  • Lamborghini Veneno

  • Aston Martin Valkyrie (vorbestellt)

Bemerkenswert: Die Sammlung ist nicht öffentlich zugänglich, steht aber im Ruf, die größte zusammenhängende Sammlung an Supersportwagen und Hypercars weltweit zu beinhalten – teils in mehrfacher Ausführung.

3. Kris Singh – Der „Mr. Carbon“ aus den USA

Herkunft: USA (Florida)
Beruf: Investor und Unternehmer
Bekannt für: Frühzeitiger Investor bei exklusiven Hypercar-Projekten

@lamborghiniks

Highlights seiner Sammlung:

  • Lamborghini Veneno Roadster – 1 von 9 weltweit

  • Pagani Huayra La Monza Lisa – individuell gebaut und signiert

  • McLaren Sabre – 1 von nur 15 Stück in den USA

  • Koenigsegg Regera „Titanium“ – speziell konfiguriert

  • Bugatti Chiron Pur Sport

  • Aston Martin Valkyrie (angekündigt)

Bemerkenswert: Kris Singh ist regelmäßig Gast auf Events wie Pebble Beach oder dem Geneva Auto Salon und nutzt seine Fahrzeuge aktiv. Er dokumentiert seine Sammlung transparent auf Instagram – was ihn zu einem der bekanntesten Sammler der Community macht.

Fazit: Hypercars als rollende Kunstwerke und Wertanlagen

Was all diese Sammler gemeinsam haben, ist nicht nur ihr enormer Reichtum, sondern ihre Leidenschaft für Design, Technik und Exklusivität. Ob personalisierte Sondereditionen von Bugatti, maßgefertigte Pagani oder limitierte Koenigseggs: Diese Sammler sichern sich oft noch vor der eigentlichen Markteinführung die seltensten Fahrzeuge der Welt.

Mit dem anhaltenden Hype um Elektromobilität und Limitierungen auf dem Markt wird klar: Hypercars werden zunehmend nicht nur gefahren, sondern wie Kunstwerke behandelt – als Ausdruck von Identität, Status und Investition.

Zurück
Zurück

Glamour, Power und Quad-Turbo-Performance: Der neue Giamaro Katla sprengt alle Grenzen

Weiter
Weiter

Pagani Utopia: 3D-gedruckter Wärmetauscher von Conflux steigert Effizienz um 30 %