Rekordjahr für Lamborghini: 2024 bricht alle Umsatz-, Gewinn- und Lieferrekorde

 
automobili Lamborghini Geschäftsergebnis 2024

Bildquelle: By Fabrizio Pivari (Pivari.com) - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=62696488

 

Trotz eines herausfordernden Marktumfelds hat Automobili Lamborghini im Jahr 2024 seine bisher besten Geschäftszahlen erreicht. Mit einem Umsatz von über 3 Milliarden Euro, einem operativen Ergebnis von 835 Millionen Euro und über 10.000 ausgelieferten Fahrzeugen weltweit setzt die italienische Supersportwagenmarke neue Maßstäbe – sowohl wirtschaftlich als auch strategisch.


Das Jahr 2024 markiert damit einen Meilenstein in der Geschichte des Herstellers aus Sant’Agata Bolognese, der seine Position als eine der profitabelsten Luxusautomarken der Welt weiter festigt.

 

Umsatz: Erstmals über 3 Milliarden Euro

 

Mit einem Umsatz von 3,09 Milliarden Euro übertraf Lamborghini das Vorjahr um 16,2 % – ein Rekordwert, den das Unternehmen in seiner über 60-jährigen Geschichte bislang noch nie erreicht hatte. Getrieben wurde das Wachstum sowohl durch steigende Verkaufszahlen als auch durch den anhaltend hohen Durchschnittspreis pro Fahrzeug, der durch Sondermodelle, limitierte Editionen und Individualisierungsoptionen weiter gestiegen ist.

 

Operatives Ergebnis: 835 Millionen Euro Gewinn

 

Neben dem Umsatz konnte auch das operative Ergebnis kräftig zulegen: Mit 835 Millionen Euro stieg es im Vergleich zum Vorjahr um 15,5 %. Besonders bemerkenswert ist dabei die operative Marge von 27 %, die konstant gehalten werden konnte – ein Indikator für exzellentes Kostenmanagement, eine starke Marke und hohe Nachfrage trotz globaler Wirtschaftsschwankungen.


Damit spielt Lamborghini in der absoluten Topliga der profitabelsten Automarken weltweit – deutlich vor vielen anderen Premiummarken.

 

Auslieferungen: Über 10.600 Fahrzeuge weltweit

 

Lamborghini lieferte 2024 insgesamt 10.687 Fahrzeuge an Kunden weltweit aus. Damit wurde erneut ein Absatzrekord aufgestellt. Besonders gefragt waren die Baureihen Urus, Huracán sowie der neue Revuelto, der erste Serienhybrid der Marke.


Die stärksten Märkte waren wie in den Vorjahren die USA, Deutschland, China und Großbritannien, wobei auch in Schwellenländern wie dem Nahen Osten und Südostasien ein starkes Wachstum verzeichnet wurde.

 

Erfolgsfaktoren: Hybridisierung & strategische Modellpolitik

 

Ein wesentlicher Treiber des Erfolgs ist die strategische Transformation von Lamborghini hin zu mehr Nachhaltigkeit ohne Verzicht auf Performance. Mit dem 2023 vorgestellten Revuelto betrat die Marke erstmals das Terrain der Plug-in-Hybride, ohne dabei ihren Charakter zu verlieren.


Weitere Hybridmodelle sind in Vorbereitung – insbesondere ein Urus PHEV, der für 2025 erwartet wird. Bis 2028 soll sogar das erste voll-elektrische Lamborghini-Modell auf den Markt kommen.


Dieser Spagat zwischen Tradition, Innovation und Elektrifizierung gelingt Lamborghini offenbar so gut wie kaum einem anderen Hersteller im Luxussegment.

 

Lamborghini als Ikone: Mehr als nur Zahlen

 

Abseits der Bilanzen festigt Lamborghini mit diesen Ergebnissen seinen Status als Kultmarke für extreme Emotionen und kompromisslose Leistung. Die Marke profitiert weiterhin von einer globalen Fangemeinde, hoher medialer Sichtbarkeit und gezielten Kooperationen – z. B. im Lifestyle-Sektor oder im virtuellen Motorsport.


Besonders limitierte Sondermodelle wie der Sián, der Countach LPI 800-4 oder jüngst der Lamborghini Lanzador (Pre-Production) haben zusätzlich dazu beigetragen, die Begehrlichkeit der Marke zu steigern – mit Sammlerwert inklusive.

 

Fazit: Lamborghini zeigt, wie Hypercar-Exklusivität und Wirtschaftlichkeit Hand in Hand gehen

 

Was Lamborghini im Jahr 2024 gelungen ist, grenzt an ein Kunststück: In einem Umfeld aus Lieferkettenproblemen, Inflation und wachsender Elektrokonkurrenz liefert die Marke nicht nur wirtschaftlich ab – sondern übertrifft sich selbst.

Mit klarer strategischer Ausrichtung, ikonischem Design und technologischem Mut gelingt es Lamborghini, sich weiter vom Markt abzuheben. Für Fans von Hypercars mit Straßenzulassung und Sammler weltweit ist das eine gute Nachricht: Die Bullen aus Sant’Agata sind stärker als je zuvor – und bereit für die Zukunft.

Zurück
Zurück

Rimac plant vollständige Übernahme von Bugatti: