Mercedes-Benz trotzt globalen Herausforderungen: Robuste Finanzergebnisse im Q2 2025 trotz Zöllen und Absatzrückgängen

 

Trotz eines dynamischen und zunehmend komplexen wirtschaftlichen Umfelds zeigt sich die Mercedes-Benz Group AG widerstandsfähig: Im zweiten Quartal 2025 konnte der Stuttgarter Automobilhersteller ein solides Finanzergebnis vorweisen – allen globalen Herausforderungen zum Trotz. Mit einem bereinigten EBIT von 2,0 Milliarden Euro und einem Free Cash Flow von 1,9 Milliarden Euro im Industriegeschäft stellt das Unternehmen erneut seine finanzielle Stabilität unter Beweis. Die Netto-Liquidität stieg sogar auf 30,8 Milliarden Euro, ein Plus von mehr als 12 % gegenüber dem Vorjahresquartal.

Herausforderungen: Neue Zollpolitik, volatile Märkte und strategischer Umbau

Ein zentraler Belastungsfaktor waren im zweiten Quartal die neu eingeführten globalen Zölle – insbesondere im China-Geschäft. Diese trafen den Konzern spürbar und führten zusammen mit makroökonomischem Gegenwind zu einem deutlichen Rückgang des berichteten EBITs auf 1,273 Milliarden Euro (Vorjahr: 4,037 Mrd. €, -68,5 %).

Zusätzlich belasteten Sondereffekte in Höhe von 715 Millionen Euro das Ergebnis. Diese resultierten insbesondere aus Effizienzmaßnahmen, M&A-Transaktionen sowie dem Verkauf von Produktions- und Vertriebsstandorten in Argentinien. Dennoch bleibt das operative Ergebnis robust – und das Unternehmen setzt weiterhin auf aktives Kostenmanagement sowie eine Diversifizierung seiner globalen Produktionsstruktur.

Mercedes-Benz Cars: Umsatzrendite sinkt – aber Plug-in-Hybride stark gefragt

Der Pkw-Bereich verkaufte im zweiten Quartal 453.674 Fahrzeuge – ein Rückgang von 8,7 % gegenüber Q2/2024. Ursache hierfür war vor allem das bewusste Bestands- und Absatzmanagement zur Abfederung der Zollpolitik sowie eine insgesamt angespannte Nachfrage, insbesondere in China.

Besonders auffällig: Der Absatz vollelektrischer Fahrzeuge (BEV) ging im Vergleich zum Vorjahr deutlich zurück (-23,6 %), während Plug-in-Hybride im Gegenzug um 34 % zulegten. Damit bleibt das Interesse an elektrifizierten Antrieben hoch, auch wenn der BEV-Boom vorübergehend ausgebremst wurde.

Die bereinigte Umsatzrendite (RoS) lag bei 5,1 % im zweiten Quartal – deutlich unter den 10,2 % im Vorjahr. Ohne Berücksichtigung der Zölle hätte die RoS immerhin bei 6,6 % gelegen.

Mercedes-Benz Vans: Elektromobilität stabilisiert das Transportersegment

Im Segment Mercedes-Benz Vans zeigt sich ein gemischtes Bild: Der Absatz sank um 9,7 % auf 93.393 Einheiten, was die starke Konkurrenz im Markt und wirtschaftliche Unsicherheiten widerspiegelt. Umso erfreulicher ist der Anstieg bei den vollelektrischen Transportern (BEV) um 31,9 %.

Die bereinigte Umsatzrendite erreichte trotz rückläufiger Volumina 10,4 % – ein beachtliches Niveau in einem wettbewerbsintensiven Umfeld.

Mercedes-Benz Mobility: Stabile Performance trotz leichtem Rückgang

Der Finanzdienstleistungsbereich Mercedes-Benz Mobility lieferte mit einer bereinigten Eigenkapitalrendite (RoE) von 8,9 % eine solide Leistung ab. Das Neugeschäft schrumpfte leicht um 2,1 %, was im Wesentlichen auf den Rückgang des Vertragsvolumens zurückzuführen ist. Dennoch konnte das bereinigte EBIT im zweiten Quartal um 7 % auf 290 Millionen Euro gesteigert werden.

Ausblick: Anpassung der Prognosen für 2025

Angesichts der aktuellen weltwirtschaftlichen Unsicherheiten und der anhaltenden Zolldynamik wurde der Ausblick für das Gesamtjahr 2025 angepasst:

  • Der Konzernumsatz wird „deutlich unter Vorjahr“ erwartet.

  • Die bereinigte Umsatzrendite bei Mercedes-Benz Cars liegt nun in einer neuen Spanne zwischen 4–6 % (zuvor: 8,1 %).

  • Mercedes-Benz Vans soll eine bereinigte RoS von 8–10 % erreichen (zuvor: 14,6 %).

Die Elektrifizierungsstrategie wird hingegen weiter forciert: Der Anteil der elektrifizierten Fahrzeuge (xEV) soll bei Mercedes-Benz Cars auf 20–22 % und bei Vans auf 8–10 % steigen.

Zentrale Finanzkennzahlen im Überblick (Q2/2025)

Hier die wichtigsten Zahlen aus dem Q2 2025 im direkten Vergleich zum Vorjahresquartal und den Halbjahreswerten:

 

Fazit: Mercedes-Benz bleibt stabil, passt sich an – und investiert in die Zukunft

Mercedes-Benz begegnet den gegenwärtigen Herausforderungen mit strategischem Weitblick und solider finanzieller Basis. Die Investitionen in Forschung, Entwicklung und Elektrifizierung werden fortgesetzt, trotz kurzfristiger Rückgänge bei Absatz und Umsatz.

Die klare Botschaft von CEO Ola Källenius: „Kurs halten, intelligentes Kostenmanagement und innovative Produkte – so sichern wir langfristig unsere Wettbewerbsfähigkeit.“

Weiter
Weiter

Aston Martin Valkyrie zurück auf der IMSA-Strecke: Angriff auf die Topränge in Road America