V12-Legenden 2025: Diese Autos trotzen dem Ende einer Ära

 
GMA T.50 – Leichter V12-Hypercar mit Rennsport-DNA von Gordon Murray

Bildquelle: By MrWalkr - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=155157379

 

In einer Zeit, in der Elektromotoren dominieren und Hybridisierung fast überall Einzug hält, ist der klassische V12-Saugmotor eine bedrohte Spezies. Umso bemerkenswerter ist es, dass einige der spektakulärsten Hypercars 2025 weiterhin auf zwölf Zylinder setzen – pur, extrem, legendär.

Hier sind die reinrassigen V12-Hypercars, die 2025 noch neu erhältlich sein werden – echte Meisterwerke für Enthusiasten.

 

Ferrari 12Cilindri – Das Herz von Maranello schlägt weiter

 

Ferrari lässt sich seinen ikonischen V12 nicht nehmen. Der neue Ferrari 12Cilindri bringt die DNA des Daytona zurück auf die Straße – mit einem 6,5-Liter-Saugmotor, der bis auf 9.500 U/min dreht und dabei 830 PS freisetzt.

  • Motor: 6,5-Liter-V12 Saugmotor

  • Leistung: 830 PS

  • Besonderheit: 9.500 U/min Drehzahlgrenze

  • Preis: ab ca. 395.000 Euro

Mit seiner kompromisslosen Mechanik und atemberaubenden Optik dürfte der 12Cilindri einer der letzten seiner Art werden.

 

Gordon Murray Automotive T.50 – Das ultimative Fahrerauto

 

Der britische Designer Gordon Murray setzt dem V12-Motor ein Denkmal: Sein T.50 wiegt nur rund 986 Kilogramm, wird von einem von Cosworth entwickelten 3,9-Liter-V12 angetrieben und erreicht bis zu 12.100 U/min – ein Wert, den kein anderes Serienauto je erreicht hat.

  • Motor: 3,9-Liter-V12 Saugmotor

  • Leistung: 673 PS

  • Besonderheit: 12.100 U/min, Zentralsitz-Layout

  • Preis: ca. 2,8 Millionen Euro

Hier dreht sich alles um pures Fahrvergnügen, mechanische Perfektion und radikale Leichtbaukunst.

 

Gordon Murray Automotive T.33 – Purismus mit Schaltgetriebe

 

Etwas weniger extrem, aber nicht weniger faszinierend: der GMA T.33. Auch hier sorgt der Cosworth-V12 für Gänsehaut, diesmal gepaart mit einem klassischen Sechsgang-Schaltgetriebe und etwas mehr Alltagsfreundlichkeit – soweit man bei einem 1,6-Millionen-Euro-Hypercar davon sprechen kann.

  • Motor: 3,9-Liter-V12 Saugmotor

  • Leistung: 615 PS

  • Besonderheit: Schaltgetriebe, geringes Gewicht

  • Preis: ca. 1,6 Millionen Euro

Der T.33 ist der vielleicht letzte Hypercar mit Handschaltung und V12-Saugmotor, den man wirklich selbst fahren kann.

 

Lamborghini Revuelto – Elektrifiziert, aber mit echtem V12-Herz

 

Der neue Lamborghini Revuelto bringt den V12 in die Zukunft – kombiniert mit drei Elektromotoren. Doch das Herzstück bleibt ein neu entwickelter 6,5-Liter-V12, der allein 825 PS leistet. Gemeinsam mit den Elektromotoren erreicht der Revuelto über 1.000 PS Systemleistung.

  • Motor: 6,5-Liter-V12 + E-Motoren (PHEV)

  • Leistung (V12 allein): 825 PS

  • Gesamtleistung: über 1.000 PS

  • Preis: ab ca. 560.000 Euro

Der Revuelto ist ein Plug-in-Hybrid – aber einer, der den Charakter des klassischen V12-Supersportwagens konsequent bewahrt.

 

Fazit: Der V12 lebt weiter – in extremsten Formen

 

Während 2025 viele Supersportler auf kleinere Aggregate oder vollelektrische Antriebe setzen, bleiben diese Hypercars der ultimativen Emotion treu. Ferrari, Gordon Murray Automotive und Lamborghini zeigen, dass V12-Fahrzeuge mehr sind als nur nostalgische Technik – sie sind fahrende Kunstwerke, mechanische Meisterstücke und emotionale Zeitkapseln.

Wer noch echtes V12-Feeling erleben will, hat mit diesen Modellen die vielleicht letzte Chance.

Zurück
Zurück

„Hypercars! Alles über 1000 PS“ – Das ultimative Buch für Fans brutaler Performance

Weiter
Weiter

Red Bull RB17: Das 7-Millionen-Hypercar mit Formel-1-DNA und Adrian Neweys Handschrift