Garagisti & Co. GP1 – Die Wiedergeburt des analogen Hypercars

Garagisti & Co. GP1 in Bronze mit Sichtcarbon-Elementen, aufgenommen vor einer historischen Gebäudefassade – limitierter britischer Hypercar mit 6,6-Liter-V12 und 6-Gang-Handschaltung.

Bildquelle: newspress.uk

 

In einer Zeit, in der Hybridantriebe, digitale Fahrhilfen und automatisierte Systeme den Markt dominieren, geht Garagisti & Co. einen mutigen Schritt in die entgegengesetzte Richtung. Mit dem brandneuen GP1 präsentiert die britische Manufaktur ein Hypercar, das kompromisslos auf Fahrspaß, mechanische Perfektion und die Seele des klassischen Supersportwagens setzt.

Der GP1 ist nicht nur eine Hommage an die Ikonen der 1980er, 1990er und frühen 2000er Jahre – er ist ein Statement. Gebaut in streng limitierter Auflage von nur 25 Straßenversionen, entsteht jedes Exemplar in Handarbeit nach den individuellen Wünschen seines Besitzers.


Ein V12 als Herzstück – kompromisslos und emotional


Das Herz des GP1 ist ein vollkommen neu entwickelter 6,6-Liter-V12-Saugmotor, geschaffen von Italtecnica Srl, einem der renommiertesten italienischen Motorsport- und Antriebsspezialisten.

  • Leistung: 800 PS bei 9.000 U/min

  • Drehmoment: über 700 Nm

  • Charakter: rein mechanischer Motorsound, inspiriert von Rennmotoren vergangener Jahrzehnte

Die Kraftübertragung erfolgt klassisch über ein 6-Gang-Schaltgetriebe von Xtrac, das für höchste Präzision und maximales Fahrerlebnis steht. Keine Schaltwippen, keine Automatik – hier entscheidet allein der Fahrer.


Design: Hommage und Eigenständigkeit


Chefdesigner Angel Guerra (ehemals Bugatti und Rimac) hat ein Fahrzeug geschaffen, das Designgeschichte zitiert, ohne zur Kopie zu werden. Anklänge an den Lancia Stratos Zero, den Lamborghini Countach und andere Meisterwerke von Marcello Gandini sind erkennbar, doch der GP1 besitzt eine unverwechselbare, organische Formensprache.

  • Obere Karosserieflächen: inspiriert von der Wedge-Ära, skulptural und zeitlos

  • Aerodynamik: riesiger Heckdiffusor mit Ground-Effect-Technologie

  • Chassis: Carbon-Monocoque, entwickelt von DEXET Technologies


Interieur: Minimalismus für maximale Konzentration


Das Cockpit folgt dem Prinzip „Form folgt Funktion“ – alles, was nicht direkt zum Fahren beiträgt, entfällt.

  • Zweikammer-Cockpitlayout für perfekte Ergonomie

  • Keine übergroßen Displays – stattdessen analoge Instrumente und klar strukturierte Bedienelemente

  • Materialien: Carbon, Aluminium, Leder – funktional und hochwertig

„Keine Spielereien, keine unnötigen Ablenkungen – nur du, die Maschine und die Straße“, so lautete das Design-Briefing.


Straßensportler und GT-Tourer in einem


Trotz seines geringen Trockengewichts von 1.000 kg ist der GP1 nicht nur für die Rennstrecke konzipiert. Er soll auch als Grand Tourer überzeugen – mit moderatem Geräuschniveau im Innenraum, komfortabler Federung (Öhlins), Gepäckraum und Alltagstauglichkeit. Wird er gefordert, zeigt er jedoch seine wilde Seite: roh, direkt und emotional.


Bildquelle: newspress.uk

 

Eine Allianz von Spezialisten


Garagisti & Co. verkörpert die Philosophie der „Garagisti“ – privater Rennteams, die in den 50er- und 60er-Jahren die Formel 1 aufmischten. Auch beim GP1 vereinen sich führende Spezialisten:

  • Italtecnica Srl: Motorentwicklung

  • DEXET Technologies: Carbon-Struktur und Aerodynamik

  • Brembo, Öhlins, Xtrac: Motorsporttechnik für die Straße


Preis, Exklusivität und das „Open Doors“-Programm


Der Garagisti & Co. GP1 kostet ab 2,45 Millionen Pfund (zzgl. Steuern und Transport) und wird ausschließlich auf Kundenbestellung gefertigt.

Besonderes Highlight: Die ersten 12 Käufer werden Teil des Open Doors Programms – einer exklusiven Einladung, den Entstehungsprozess ihres Wagens hautnah mitzuerleben, die Werkstätten zu besuchen und aktiv am Feinschliff teilzunehmen.


Vision und Philosophie


Mitgründer Mario Escudero beschreibt den Ursprungsgedanken so:

„Was wäre, wenn das goldene Zeitalter der analogen Supersportwagen nie zu Ende gegangen wäre? Wir wollten diese Frage beantworten – mit unseren Händen, Herzen und unserer Leidenschaft. Der GP1 ist unsere Antwort.“

Fazit: Der Garagisti & Co. GP1 ist nicht nur ein neues Hypercar, sondern ein Manifest für puristisches Autofahren. In einer automobilen Welt voller Assistenzsysteme und Elektromotoren ist er eine Seltenheit – ein reiner, analoger Fahrertraum, der kompromisslos auf Emotion, Handwerkskunst und Tradition setzt.


Zurück
Zurück

Zenvo enthüllt „Mjølner“ – den leistungsstärksten V12-Serienmotor der Welt

Weiter
Weiter

Bugatti enthüllt Brouillard: Erstes Meisterwerk des neuen Programme Solitaire